TAG DES OFFENEN DENKMALS 2024

 

Liebe Freundinnen und Freunde des Tag des offenen Denkmals ,
seit längerer Zeit ist es uns nun gelungen den Tag des offenen Denkmals gemeinsam auszurichten.
Das Motto WAHR-ZEICHEN lädt ein sich auch die kleinen Zeichen und Symbole in unserem Alltag
einmal vor Augen zu führen und neuartige Eindrücke in altbekannten Häusern gewinnen zu können.

Freuen Sie sich auf einen erlebnisreichen Tag und werden Sie zu Zeitzeuginnen und -zeugen der Geschichte.

Programm

Kirche St. Martin
– erbaut auf fast tausendjährigem Grund –
Gottesdienst mit Kantorei 10:15 Uhr
Führungen mit Architektin Elisabeth Scholz 14:00, 15:00, 16:00 Uhr

Alte Friedhofskapelle
–1873 erbaut und 2023 saniert –
geöffnet 14:00 – 17:00 Uhr
Innenhof Neue Feierhalle mit Ausstellung zur Sanierung        

Altes Rathaus
- 1570 aus Stadtmauerresten erbaut –
geöffnet 14:00 – 17:00 Uhr        
stündliche Führung mit Sachgebietsleiter Kultur Alexander Fischer

Dorfkirche Neukirchen bei Meerane
– über 500 Jahre alter Altar von Franz Geringswald –
geöffnet 10:00 – 17:00 Uhr
Vortrag von Dr. Hans-Joachim Kessler um 13:30 Uhr

Neobarocke Post mit Feuerwehrausstellung
– 1903 als „Kaiserliches Postamt“ eröffnet –
geöffnet 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Abendkonzert in der Kirche St. Martin
ab 17:30 Uhr

Nachtwächterführung
– durch die historische Altstadt von Meerane –
am Samstag, den 7. September 2024
Beginn um 19:00 Uhr am Alten Rathaus und endet auf dem Friedhof

ein gemeinsames Projekt von

Museum

METROPOLIS MEMORIES - 850 Jahre Wandel

 

Zum 850. Stadtjubiläum werden auf verschiedene Weise spannende Objekte aus der Stadtgeschichte präsentiert.

 

Im Jahr 1174 wird mit dem Tod des vertriebenen Königs von Böhmen, Vladislav II., die heutige Stadt Meerane zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Die Spuren erster Siedlungen lassen sich jedoch schon mehrere tausend Jahre vorher finden. Diese Tatsachen sind heute allerdings durch nur wenige Objekte und auch ohne eine fassbare Geschichte belegt. Um Verlusten vorzubeugen, werden bis heute spannende und wertvolle Geschichten aufgewahrt und weitergegeben. Spannung ist auch das Schlagwort dieser Sonderausstellung, denn die erhaltenen Kulturschätze erscheinen in der reizüberfluteten Welt der Gegenwart oft erlebnisarm. Mithilfe unterschiedlicher Methoden werden die Objekte in dieser Ausstellung durch das Publikum neu wahrgenommen und öffnen eine neue Betrachtungswelt.

Öffnungszeiten

 

 

Montag bis Mittwoch
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Donnerstag
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten öffnet das Museum gerne auf Anfrage.

Eintrittspreise

 

 

Der Eintritt in die Ausstellung im Alten Rathaus ist für alle Besuchenden kostenfrei.

Das Rahmenprogramm der Ausstellung kann ebenfalls kostenfrei wahrgenommen werden.

Museum

 

 

Das Museum befindet sich im Alten Rathaus von Meerane.
Das Gebäude wurde 1727 am Markt der Stadt errichtet.
Es ist markant durch seine roten und weißen Elemente gekennzeichnet und prägt mit dem Turm und dessen Uhr das Bild der Stadt.

Die Sammlungen des Museums entstammen überwiegend dem 1863 gegründeten Gewerbeverein zu Meerane. 1888 wurde das Gewerbemuseum eröffnet. Im Jahr 1939 gelangte das Museum in städtischen Besitz. Nach Umlagerung der Sammlungen 1954 in das Rathaus erfolgte 1957 die Wiedereröffnung.
Im Zuge der 850 Jahrfeier 2024 wurde die Ausstellung grundlgend verändert.

Bereits seit 2023 werden die Sammlungsbestände umfangreich erfasst und erfahren in ihrer Bewahrung eine Anpassung an die Standards des Internationalen Museumsrates ICOM.

Anreise

 

mit dem PKW
Durch die B 93 und die A 4 ist Meerane gut an den auswärtigen Verkehr angeschlossen.
Für eine gute Parkmöglichkeit geben Sie
Zum Erlengrund 7 ein.
Hier steht Ihnen garantiert ein fußläufiger Parkplatz zur Verfügung.
Die Parkmöglichkeiten auf dem Markt sind begrenzt.

mit der Bahn
von Glauchau kommend:
   Nutzen Sie die CB RB37 nach Gößnitz oder die RE1 nach Göttingen
   von Zwickau kommend: Nutzen Sie die S5/S5X nach Halle/Saale und
   steigen Sie in Gößnitz in die CB RB37 nach Glauchau oder
   die RE1 nach Glauchau
von Altenburg kommend:
   Nutzen Sie die S5/S5X nach Zwickau Hbf
   und steigen Sie in Gößnitz in die CB RB37 nach Glauchau oder die RE1 nach Glauchau
Die Haltestelle ist in allen Fällen Meerane.

Kulturweg der Vögte

 

Der Kulturweg der Vögte will das historische Vogtland von Weida bis hinein nach Böhmen auf neue Weise verbinden — mit touristischem Angebot für alle an der Kultur und Geschichte des Gebietes Interessierten, besonders die Menschen im Drei-Länder-Eck von Böhmen, Sachsen/Thüringen und Bayern.

Auf dieser Route können Sie die Besitzungen der ehemaligen Vögte erkunden und erleben die Auswirkungen dieser kaiserlichen Verwalter bis heute.

Für Meerane ist die enge Verbindung zum benachbarten Altenburg bis heute von Bedeutung.Durch seine stratgegische Lage an der Reichsstraße via imperii, war Altenburg bereits im Hochmittelalter ein wichtiger Wirtschaftsstandort.
Mit der Weihe des Augustiner Chorherrenstifts Unser Lieben Frauen auf dem Berge vor Altenburg wurde ein geistlicher Machtpol nur wenige Kilometer von Meerane errichtet und stellt ein religiöses Zentrum für die Stadtkirche Sankt Martin dar.
Beide kulturhistorischen Orte sind bis heute authentisch erlebbar.

Kontakt

 

 

 

Bei Fragen zum aktuellen Museumsgeschehen,
den künftigen Gestaltungsprozessen oder zu Buchungen
kontaktieren Sie uns gerne.

 

Stadtverwaltung Meerane                                   Museum im Alten Rathaus
Sachgebiet Kultur                                                                              Markt 3
Alexander Fischer                                                                08393 Meerane
afischer@meerane.eu                                              museum@meerane.eu