museum meerane

Öffnungszeiten & Preise

Donnerstag bis Samstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
letzter Einlass ist 15 Minuten vor Schließung
Auch außerhalb der Öffnungszeiten und an den anderen Wochentagen öffnet das Museum gerne auf Anfrage.

Erwachsene - - - 2,00 €

Ermäßigt - - - 1,00 €

Familie - - - 4,00 €

Führungen durch die Ausstellungen können für 3,00 € wahrgenommen werden.

aktuelle Ausstellungen

METROPOLIS MEMORIES - 850 Jahre Wandel

Zum 850. Stadtjubiläum werden auf verschiedene Weise spannende Objekte aus der Stadtgeschichte präsentiert.
Im Jahr 1174 wird mit dem Tod des vertriebenen Königs von Böhmen, Vladislav II., die heutige Stadt Meerane zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Die Spuren erster Siedlungen lassen sich jedoch schon mehrere tausend Jahre vorher finden. Diese Tatsachen sind heute allerdings durch nur wenige Objekte und auch ohne eine fassbare Geschichte belegt. Um Verlusten vorzubeugen, werden bis heute spannende und wertvolle Geschichten aufbewahrt und weitergegeben. Spannung ist auch das Schlagwort dieser Sonderausstellung, denn die erhaltenen Kulturschätze erscheinen in der reizüberfluteten Welt der Gegenwart oft erlebnisarm. Mithilfe unterschiedlicher Methoden werden die Objekte in dieser Ausstellung durch das Publikum neu wahrgenommen und öffnen eine neue Betrachtungswelt.

BAROCK+ Zwischen Lebenslust und Gottvertrauen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Barock – einer Epoche voller Gegensätze zwischen tiefer Frömmigkeit und rauschender Lebensfreude.
Die Pop-UP-Ausstellung BAROCK+ zwischen Lebenslust und Gottvertrauen beleuchtet diese Spannungsfelder und zeigt die beeindruckende Vielfalt barocker Kunst und Alltagskultur.

Alle ausgestellten Stücke sind erstmals öffentlich zu sehen und stammen aus verschiedenen Sammlungsbereichen: Von kostbaren Münzen und Gemälden über prunkvolle Möbel bis hin zu religiösen Textilien.
Zu den besonderen Highlights zählen ein prachtvolles Antependium und die Leihgabe eines Gemäldes , welches die Heilige Maria Magdalena zeigt.

HÖHENFLÜGE. Luftbilder und Archäologie in Sachsen

Die Ausstellung Höhenflüge. Luftbilder und Archäologie in Sachsen öffnet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen: Sie können das umfangreiche Luftbildarchiv entdecken, erfahren, warum aus luftiger Höhe verborgen liegende Strukturen sichtbar werden, bestaunen Geländemodelle markanter Fundorte und sich selbst als Luftbildarchäologin oder Luftbildarchäologe ausprobieren. Außerdem werden ausgewählte Fundobjekte präsentiert, die spannende Einblicke in Sachsens Geschichte geben.
„Höhenflüge. Luftbild und Archäologie in Sachsen“ ist die große Sonderausstellung der Meeraner Museen und wird am 13. November 2025 um 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek Meerane eröffnet werden.

Ebenfalls wird es folgendes Begleitprogramm geben:
- Stefanie Bilz (Landesamt für Archäologie Sachsen): Luftbildarchäologie in Sachsen, 04.12.2025, 18:00 Uhr, Kunsthaus
- Nico Hegner: Haithabu als Handelsplatz der Wikinger - Forschungsmethoden und zentrale Ausgrabungsfunde, 12.12.2025, 18:00 Uhr, Kunsthaus
- Myriel Wiese: Vom Fund zum Kleidungsstück - Wie man Rekonstruktionen historischer Kleider macht, 05.03.2025, 18:30 Uhr, Kunsthaus
- Dr. Ronny Teuscher: Ausgrabungsfunde aus dem Altenburger Land in der Amende-Sammlung des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg, 12.03.2025, 18:00 Uhr, Kunsthaus

Anreise

mit dem PKW
Durch die B 93 und die A4 ist Meerane gut an den auswärtigen Verkehr angeschlossen.
Für eine gute Parkmöglichkeit geben Sie Zum Erlengrund 7 ein.
Hier steht Ihnen garantiert ein fußläufiger Parkplatz zur Verfügung.
Die Parkmöglichkeiten auf dem Markt sind begrenzt.

mit der Bahn
von Glauchau kommend
Nutzen Sie die CB RB37 nach Gößnitz oder die RE1 nach Göttingen
aus Richtung Zwickau kommend
Nutzen Sie die S5/S5X nach Halle/Saale und
steigen Sie in Gößnitz in die CB RB37 nach Glauchau oder die RE1 nach Glauchau
aus Richtung Altenburg kommend
Nutzen Sie die S5/S5X nach Zwickau Hbf und
steigen Sie in Gößnitz in die CB RB37 nach Glauchau oder die RE1 nach Glauchau
Die Haltestelle ist in allen Fällen Meerane.

Kulturweg der Vögte

Der Kulturweg der Vögte lädt dazu ein, Geschichte, Landschaft und Kultur auf eindrucksvolle Weise zu erleben.
Er verbindet Orte, Burgen, Schlösser und Kirchen, die vom Wirken der mittelalterlichen Vögte von Weida, Gera und Plauen zeugen, und führt auf über 200 Kilometern durch Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen.
Der Weg ist mehr als eine Wanderroute: er ist eine Reise durch acht Jahrhunderte europäischer Geschichte, durch das einstige Herrschaftsgebiet jener Adelsfamilien, die das Vogtland prägten und dessen Identität bis heute sichtbar machen.

Entlang der Route öffnen sich historische Stadtkerne, mächtige Burganlagen und weite Landschaften, die die unterschiedlichsten erzählen:
Von den Ursprüngen der Vögte als kaiserliche Verwalter über die Blütezeit des Hauses Reuß bis hin zur Gegenwart entsteht ein eindrucksvolles Bild einer Region, die über Jahrhunderte hinweg Brücken schlug.

Mit dem Augustinerchorherrenstift vor Altenburg entstand zudem ein geistliches Zentrum, das bis zur Stadtkirche St. Martin in Meerane ausstrahlte und eine enge Verbindung zwischen Altenburg und Meerane bis heute entwickelte.

Weitere Informationen über den Kulturweg der Vögte finden Sie HIER.

Kontakt


Bei Anfragen zu Buchungen oder dem aktuellen Museumsgeschehen kontaktieren Sie uns gerne.

Sachgebiet Kultur
Museum im Alten Rathaus
Alexander Fischer
Markt 3
03764 2027
museum@meerane.eu