Sächsischer Generationen-Award 2025 für Meeraner Projekt „Jung & Alt gemeinsam fröhlich“
Das Projekt „Jung & Alt gemeinsam fröhlich“ der Meeraner Tännichtschule, betreut von der Schulsozialarbeiterin Susan Holz, wurde mit dem Sächsischen Generationen-Award 2025 ausgezeichnet! Mit diesem Preis möchte die Sächsische Generationenagentur den Zusammenhalt zwischen den Generationen fördern – dort, wo er entsteht: in den Kommunen. Gewürdigt wird das generationenverbindende Engagement von Menschen, die wichtige Brücken bauen und Verantwortung für das Miteinander der Generationen übernehmen. Die Auszeichnungen – sechs Preise für zentrale Handlungsfelder und ein Sonderpreis – wurden im Rahmen des 4. Sächsischen Generationendialogs am 22. Oktober 2025 in Bautzen verliehen. Susan Holz hat den Preis in der Kategorie „Lebensphasen & Übergänge“ erhalten.
Die Auszeichnung nahmen stellvertretend der Meeraner Bürgermeister Jörg Schmeißer und Sebastian Reichenbach vom Jugendclub „Beverly Hill’s“ als Träger der Schulsozialarbeit entgegen, da Susan Holz zur Preisverleihung krankheitsbedingt leider nicht dabei sein konnte. Wenige Tage später begrüßte Bürgermeister Jörg Schmeißer sie gemeinsam mit Sebastian Reichenbach und Stefanie Trinks, Sachgebietsleiterin Soziales in der Stadtverwaltung Meerane, im Neuen Rathaus.
Im Projekt „Jung & Alt gemeinsam fröhlich“ gestalten Schülerinnen und Schüler zusammen mit Meeraner Senioren die verschiedensten Aktivitäten – von Bastel- und Spielnachmittagen, Gesprächsrunden und Eisessen bis zu gemeinsamen Festen.
Im Gespräch berichtete Susan Holz, die seit 2017 als Schulsozialarbeiterin an der Meeraner Tännichtschule arbeitet, über die Entstehung und Entwicklung des Projektes. „Ausgangspunkt war eigentlich die Corona-Pandemie. Die Mutter eines Schülers hatte mich Ende des Jahres 2021 angesprochen und vom Leid mancher Senioren in dieser Zeit erzählt. Ich habe daraufhin eine damalige sechste Klasse gefragt, ob sie Lust haben, hier etwas zu machen und die Klasse kam spontan auf die Idee ‚Wir kochen Marmelade‘. Die Schülerinnen und Schüler haben das vorbereitet und gemeinsam gekocht und dann sind wir zum ersten Treffen in ein Seniorenpflegeheim gegangen, das inter pares Seniorenzentrum in Meerane, und haben die Marmeladengläser hingebracht. Die Senioren haben sich riesig gefreut und für unsere Kinder war das ein tolles Erlebnis“, berichtete Susan Holz. Aus diesem ersten Treffen sind regelmäßige Kontakte geworden und das Projekt „Jung & Alt gemeinsam fröhlich“ entstanden, von dem, wie Susan Holz betonte, beide Seiten entscheidend profitieren. In dem heutigen Ganztagsangebot arbeiten ständig bis zu zehn Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6 bis 9 mit. Susan Holz: „Die Kinder und Jugendlichen planen und organisieren die Nachmittage und wachsen dabei mit ihren Aufgaben. Sie tragen Verantwortung und freuen sich über die positiven Rückmeldungen, die von den Senioren kommen. Diese Anerkennung, das sind schöne Erfolgserlebnisse. Und sie sind interessiert an den Geschichten, die die Senioren über ihr Leben oder ihre Kindheit erzählen.“
Ausgehend von diesem Projekt sind in Meerane weitere Projekte für und mit Seniorinnen und Senioren entstanden, verweist Stefanie Trinks. Dazu gehören ein offener Seniorennachmittag, Seniorensport, der neue Treff im Westring und die Seniorenweihnachtsfeiern. Ehrenamtliche Helfer, darunter natürlich auch Seniorinnen und Senioren, unterstützen diese Projekte und bei den Weihnachtsfeiern sind die Schülerinnen und Schüler von „Jung & Alt gemeinsam fröhlich“ dabei und übernehmen den Service.
Die Stadt Meerane hat das Projekt „Jung & Alt gemeinsam fröhlich“ für den Generationen-Award vorgeschlagen. Aus ganz Sachsen wurden rund 400 Projekte eingereicht, aus rund 50 Nominierungen hat die Jury dann die Preisträger ausgewählt.
„Das Projekt hat die Jury überzeugt“, freute sich Bürgermeister Jörg Schmeißer und gratulierte Susan Holz herzlich: „Es zeigt, wie wichtig es ist, dass es Menschen gibt, die mit viel Herz für andere Menschen da sind und die als ‚Brückenbauer‘ Verbindungen zwischen den Generationen schaffen.“
Susan Holz freut sich besonders für die Schülerinnen und Schüler. „Mit diesem Preis wird ihr Engagement wertgeschätzt, das ist toll.“ Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert, aber auf Geld kommt es nicht immer an. Das zeigt die Antwort, die Susan Holz auf die Frage gibt, was gebraucht wird. „Menschen, die solche Projekte leben und unterstützen, Menschen, die das Herz auf dem richtigen Fleck haben!“
Im Rahmen des 4. Sächsischen Generationendialogs wurden am 22. Oktober 2025 in Bautzen die Generationen-Awards 2025 überreicht. Stellvertretend nahmen ihn Bürgermeister Jörg Schmeißer und Sebastian Reichenbach vom Jugendclub „Beverly Hill’s“ entgegen. Foto: Sächsische Generationenagentur
Zwei Tage nach der offiziellen Preisverleihung konnte Susan Holz (2.v.r.) ihren Preis in Empfang nehmen, im Bild mit Bürgermeister Jörg Schmeißer (re.), Stefanie Trinks und Sebastian Reichenbach.