Kreativität trifft Handwerk – Friedrich-Engels-Schule berichtet vom Kunstprojekt „Der Weg der Stadthalle“
Vom 22. bis 26. September 2025 verwandelten die Schüler der dritten Klasse an der Friedrich-Engels-Schule und ihre Klassenlehrerin gemeinsam mit der Künstlerin Viktoria Scholz, Hausmeister Herrn Trinks und der Schulsozialarbeiterin Frau Scheuer alte Gegenstände der Stadthalle Meerane in eine bleibende Skulptur.
Zum Einsatz kamen dabei ungewöhnliche Werkstoffe. Alte Stühle, eine Leiter, verschiedene Bretter, ein runder Tisch sowie Kisten wurden für das Kunstwerk verwendet. Bereits am ersten Tag sammelten die Kinder Ideen, wie die Skulptur gestaltet werden könnte. Dabei spielte auch das Wort „Meer“ eine zentrale Rolle, das sich im Stadtnamen „Meerane“ verbirgt. Gemeinsam entwickelten die Kinder ein Märchen, in dem ein König und eine Meerjungfrau vorkommen. So entstanden schließlich die Ideen für einen Thron und ein Boot, die später gebaut wurden.
Jeden Morgen begann der Tag mit einer gemeinsamen Besprechung: Welche Arbeiten stehen an? Wer übernimmt welche Aufgabe? So lernten die Kinder früh, ihre Arbeit zu planen und in Gruppen zu organisieren.
Der Hauptteil des Projekts bestand in der handwerklichen Bearbeitung der Holzmaterialien: Schleifen, Anstreichen, Zusammenschrauben – stets halfen sich die Kinder gegenseitig und arbeiteten Hand in Hand.
Mit Unterstützung von Herrn Trinks erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in den Umgang mit verschiedenem Werkzeug – vom Akkuschrauber über die Bohrmaschine bis hin zur Säge und zum Schleifgerät. Einige Schüler fertigten zusätzlich kleine Modelle aus Pappe an, die später in die Umsetzung einflossen. Mit viel Freude und großem Eifer waren die Kinder am Werk, um ihre Ideen im gemeinsamen Kunstprojekt Realität werden zu lassen.
Zum Abschluss hielten die Kinder ihr selbst ausgedachtes Märchen schriftlich fest und malten dazu passende Bilder. Diese bildliche Geschichte wurden laminiert und in einem Holzbuch geheftet, das nun am vollendeten Kunstwerk angebracht ist und die Erzählung unter den Meeranern bekannt machen soll.
Voller Stolz präsentierte die dritte Klasse schließlich ihr Kunstwerk den anderen Schülerinnen und Schülern auf dem Schulhof der Friedrich-Engels-Schule. Ein gelungenes Projekt, das Kreativität, Teamarbeit und handwerkliches Geschick auf eindrucksvolle Weise verband.
Nach der öffentlichen Einweihung vor der Neobarocken Post am 5. November 2025, können es alle Meeraner Einwohner und Besucher bestaunen, benutzen und in das von den Schülerinnen und Schülern erdachte Märchen hinter dem Kunstwerk eintauchen.
Fotos: Friedrich-Engels-Schule