Insgesamt 212 Einsätze für die Feuerwehr Meerane im Jahr 2024 - Höchste Zahl von Alarmierungen seit über 20 Jahren
Hinter der Feuerwehr Meerane liegt ein einsatzreiches Jahr. Zu insgesamt 212 Einsätzen wurden die Kameradinnen und Kameraden alarmiert. Dabei handelt es sich, darauf verwies Stadtwehrleiter Kai Götze zur Jahreshauptversammlung am 7. Februar 2025, um die höchste Zahl von Alarmierungen seit über 20 Jahren. Einsatzreichster Monat war dabei der Juli 2024 mit 29 Alarmierungen.
„Statistisch gesehen gab es im Berichtszeitraum durchschnittlich 17,6 Einsätze pro Monat oder anders betrachtet vier Einsätze pro Woche. Statistisch betrachtet sind das pro Woche vier unplanbare Eingriffe ins normale Leben unserer Einsatzkräfte, bei denen zu Beginn nicht klar ist, wie lange sie dauern und welche Belastungen auf den Einzelnen zukommen. Vier Fälle pro Woche mit ganz konkreten Auswirkungen auf die Einsatzkraft selbst, den Arbeitgeber, die Familie und das persönliche Umfeld des Feuerwehrmitgliedes“, betonte Kai Götze.
Die 212 Gesamteinsätze gliedern sich in 188 Einsätze in Meerane und 24 überörtliche Einsätze. Darunter waren 41 Brandeinsätze, 139 Technische Hilfeleistungen und 32 Fehlalarmierungen.
Zu den Brandeinsätzen gehörten zwei Großbrände, sechs Mittelbrände und 33 Kleinbrände. Zu den Technischen Hilfeleistungen zählen 33 Türnotöffnungen, 27 Einsätze zur Rettung von Personen, 16 Einsätze nach Wasser- und Sturmschäden sowie weitere Einsätze bei Verkehrsunfällen, Ölschäden und Tierrettungen. Der ABC-Erkundungskraftwagen und der Gerätewagen-Atemschutz waren jeweils dreimal überörtlich im Einsatz.
Wehrleiter Kai Götze verdeutlichte die Einsätze mit weiteren Zahlen: „Bei diesen 212 Einsätzen wurden 41 Personen gerettet. 2851 Kräfte waren ausgerückt, durch die insgesamt 3493 Mann-Stunden geleistet wurden.“
Zahlreiche dieser Einsätze sind den Kameradinnen und Kameraden dabei besonders in Erinnerung geblieben. Dazu zählen der Vollbrand eines Wohnhauses in der Schönberger Straße, der Vollbrand eines Nebengebäudes in Schönberg, der Brand eines leerstehenden Industriegebäudes, ein Brand im Dachstuhl nach Blitzeinschlag und zwei Brände in der Kleingartenanlage „Sonnige Höhe“ in einer Nacht. Dazu zählen ebenso der Einsatz zur Rettung einer hilflosen Person auf einem Dach in der Äußeren Crimmitschauer Straße, mehrere Unwettereinsätze, Verkehrsunfälle oder ein Gefahrguteinsatz in Glauchau.
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung, die in der Feuerwache in der Rosa-Luxemburg-Straße stattfand, hatte der Stellvertretende Wehrleiter Sven Hertwig die Kameradinnen und Kameraden, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und die zahlreichen Gäste begrüßt. Neben Bürgermeister Jörg Schmeißer und Nicole Günther vom Dezernat Finanzen, Zentrales Liegenschaftsmanagement der Stadtverwaltung Meerane, waren Meeraner Stadträtinnen und Stadträte anwesend, der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Welter, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Chemnitzer Land Mario Legis und Vertreter befreundeter Wehren aus umliegenden Städten und Gemeinden.
In seinem Rechenschaftsbericht ging Wehrleiter Kai Götze nach einer Gedenkminute für zwei verstorbene Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung der FF Meerane auf weitere Schwerpunkte ein.
Mitgliederentwicklung und Ausbildungsstand
Zum Jahresende 2024 gehörten 97 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Meerane an. Darunter sind 73 aktive Einsatzkräfte und 24 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung.
Der Ausbildungsstand ist gut bis sehr gut, so Kai Götze. Die FF Meerane verfügt über vier Truppmänner, 33 Truppführer, 32 Grupp-, Zug- bzw. Verbandführer, vier Kameraden mit Ausbildung Leiter einer Feuerwehr, 30 Atemschutzgeräteträger, 28 Maschinisten (davon 14 Drehleitermaschinisten), fünf Gerätewarte, drei Atemschutzgerätewarte, 36 Führer von Motorkettensägen sowie einen Ausbilder für Atemschutzgeräteträger und Sägeführer.
Um den Ausbildungsstand zu halten bzw. zu verbessern gab es auch 2024 viele verschiedene Aus- und Fortbildungen innerhalb der Feuerwehr, auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt.
Beim VW Bildungsinstitut konnte Kamerad Volker Gröber das Seminar Elektrofahrzeuge in Gefahrensituationen absolvieren. Kai Götze: „Hinzu kommt die Teilnahme von zehn Atemschutzgeräteträgern an der Heißausbildung im FTZ in Wilkau-Haßlau, einer sehr guten Trainingsmaßnahme zur Vorbereitung auf Einsätze zur Gebäudebrandbekämpfung.“
Fahrzeuge und Ausrüstung
Die Freiwillige Feuerwehr Meerane verfügt aktuell über 13 Einsatzfahrzeuge und 5 Anhänger in zwei Gerätehäusern. Die Ausstattung entspricht dem Sollzustand gemäß dem Brandschutzbedarfsplan.
Im vergangenen Jahr konnten die Weichen für die Ersatzbeschaffung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 20 gestellt werden. Die Aufträge für Fahrgestell, Aufbau und Beladung belaufen sich auf einen Gesamtwert von 600.000 Euro. Gefördert wird das Fahrzeug vom Freistaat Sachsen mit 194.000 Euro. Das neue Fahrzeug wird das LF 20-2 mit Baujahr 1994 ersetzen. Der voraussichtliche Liefertermin wird im Herbst 2025 sein, so Kai Götze.
Zweiter großer Meilenstein war die Auslieferung neuer Schutzanzüge für die Atemschutzgeräteträger. „Mit diesen neuen Überjacken und Überhosen vom Typ DYNAMATE PLUS konnten wir eine enorme Verbesserung der Schutzeigenschaften, der Ausstattungsmerkmale und des Tragekomforts erreichen“, so der Wehrleiter. Die Übergabe der Bekleidung erfolgte im Juni durch den Bürgermeister. Weitere zehn Garnituren dieser Bekleidung für die nachrückenden Atemschutzgeräteträger konnten bestellt werden.
Verbessert werden konnte auch die Ausstattung der Atemschutzwerkstatt mit einem neuen Atemluftkompressor und einem Trockenschrank für die Atemschutzmasken. Darüber hinaus waren weitere Ersatzbeschaffungen im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung, bei Schläuchen und der Gerätesätze Absturzsicherung realisierbar.
„Die größte Herausforderung der nächsten Jahre wird die Modernisierung unseres Fuhrparkes bleiben“, betonte Kai Götze.
Veranstaltungen / Ausstellung
Auch für die Meeraner Feuerwehr spielte das Stadtjubiläum „850 Jahre Meerane“ im vergangenen Jahr eine große Rolle. Insgesamt 15 Brandsicherheitswachen gab es an den verschiedenen Veranstaltungsorten sicher zu stellen sowie Sicherungskräfte an den Straßensperren. Im Rahmen des „Stehenden Umzuges“ gestaltete die Jugendfeuerwehr ein Bild mit einem kleinen Feuerwehrwettkampf zwischen den Jugendfeuerwehren Meerane und Schönberg, und mit zwei Erwachsenen-Mannschaften und der Jugendfeuerwehr waren drei Laufteams der Feuerwehr beim Meerathon dabei.
Auf große Besucherresonanz stieß die feuerwehrhistorische Ausstellung im Postgebäude, die an zwei Tagen geöffnet war. Ausstellungsleiter Jens Menge wurde dabei von den Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung unterstützt.
Am Ende seines Rechenschaftsberichtes dankte Wehrleiter Kai Götze einzelnen Kameraden für ihr Wirken und ihr besonderes Engagement und richtete sich dann an alle Kameradinnen und Kameraden: „In unzähligen Stunden waren viele Kameradinnen und Kameraden für unsere Feuerwehr mit ihren jeweiligen Fachkenntnissen und viel Fleiß tätig. Ich bedanke mich recht herzlich für die von euch erbrachten Leistungen bei den 212 Einsätzen, bei den verschiedensten Ausbildungen, bei der Technikpflege oder Reinigungsdiensten zur Säuberung von Fahrzeugen, Werkstätten und der Fahrzeughalle. Ohne dieses gemeinsame Wirken würde eine freiwillige Feuerwehr nicht funktionieren.“
Besonderen Dank sprach er seinen beiden Stellvertretern Jörg Scheerer und Sven Hertwig aus, den Zugführern der Löschzüge 1 bis 4 und ihren Stellvertretern, dem Leiter der Brandschutzgruppe, der Jugendfeuerwehrwartin mit ihrem Team, dem Leiter der Alters- und Ehrenabteilung und dem Schriftführer.
Ein weiteres Dankeschön richtete Kai Götze an Bürgermeister Jörg Schmeißer und die Dezernentinnen Iris Anders und Kerstin Eis für die Unterstützung, die gute Zusammenarbeit und das Verständnis für die Belange der Feuerwehr, an die Stadträtinnen und Stadträte und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Kai Götze dankte ebenso Kreisbrandmeister Alexander Löchel und seinen Stellvertretern für die geleistete Unterstützung und betonte die sehr gute Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren von Schönberg, Pfaffroda und Glauchau, ebenso mit den thüringischen Nachbarfeuerwehren von Ponitz, Grünberg und Gößnitz, die sich bei mehreren kleinen und auch großen Einsätzen im vergangenen Jahr wieder bewährte.
„Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meerane haben im Jahr 2024 die Aufgabe, Menschen, Tiere und Sachwerte vor Bränden und anderen Gefahren zu schützen erfüllt. Wir haben auch im vergangenen Jahr unseren Slogan ‚Freiwillige Feuerwehr Meerane – gemeinsam stark seit 1857‘ mit Leben und Taten erfüllt. Die Kameradinnen und Kameraden haben mit großem persönlichem Einsatz Enormes bei Ausbildung, Einsatz sowie Arbeitsdienst für die Meeraner Einwohner und die Besucher der Stadt geleistet und dafür viele Stunden ihrer Freizeit geopfert. Dafür nochmals einen großen und herzlichen Dank an alle!“, betonte Kai Götze und schloss seine Ansprache mit den Worten: „In diesem Sinne: Gut Wehr, gut Schlauch und Pfitsche nass!“
Im Anschluss ergriff Jugendwartin Julia Lampert das Wort, die das Jahr 2024 des Meeraner Feuerwehrnachwuchses mit dem Rechenschaftsbericht 2024 Revue passieren ließ. (Dazu wird ein weiterer Bericht erfolgen.)
Bürgermeister Jörg Schmeißer, der seine Ansprache im vergangenen Jahr mit einer Geschichte aus dem Feuerwehralltag – in Anlehnung an den Kinderbuchklassiker „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ – begonnen hatte, startete seine diesjährige Ansprache ebenso humorvoll. Unter dem Motto „Bei der Feuerwehr wird das Bier warm“ nahm er diesmal die Ereignisse am Abend der 18. Geburtstagsparty des Kameraden Finn Teichmann auf, an dem die Feuerwehr innerhalb weniger Stunden zweimal zum Einsatz in eine Meeraner Gartenanlage gerufen wurde – mit dabei Finn Teichmann erstmals als vollwertiges Mitglied des ersten Löschzuges. Ähnlichkeiten mit anwesenden Personen seien rein zufällig, betonte der Bürgermeister, der Worte des Dankes anschloss: „Ich möchte mich bei Ihnen allen persönlich und im Namen der Stadt Meerane für Ihren Einsatz und Ihr großes ehrenamtliches Engagement bedanken! Sie sind 24 / 7 für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt da, meinen allergrößten Respekt dafür. Sie leisten einen unverzichtbaren Dienst für unsere Stadt und die Meeranerinnen und Meeraner. Ein ebensolches Dankeschön geht an Ihre Familien für ihr Verständnis und den Rückhalt.“
Weitere Grußworte überbrachten die Wehrleiter bzw. Vertreter befreundeter Wehren sowie Meeraner Stadträte. Als Stellvertreter des Kreisbrandmeisters überbrachte Thomas Welter Grüße von Landrat Carsten Michaelis und den Beigeordneten.
Eine besondere Überraschung hatte Torsten Eismann für die Kameradinnen und Kameraden. Er überreichte einen Gutschein „Für einen geselligen Abend mit Speisen und Getränken für alle Feuerwehrleute der FF Meerane“ an Wehrleiter Kai Götze. Wie er dazu informierte, hatte er, nachdem er die Löscharbeiten bei Einsätzen selbst beobachtete, eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die auf sehr große Resonanz stieß. Er dankte daher auch allen, die sich an der Spendenaktion beteiligt hatten. „Alle Meeraner bedanken sich für eure Einsatzbereitschaft, euren Mut, eure Professionalität, eure Ausdauer, eure Opferbereitschaft, eure Entschlossenheit und eure Liebe zum Ehrenamt – IHR seid die Helden des Meeraner Alltags“, ist auf dem Gutschein zu lesen.
Ehrungen und Beförderungen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr geehrt oder erhielten die Beförderung in einen höheren Dienstgrad. Gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Schmeißer überreichten Wehrleiter Kai Götze und seine Stellvertreter die Urkunden.
Ehrungen:
25 Dienstjahre: Stefan Lampert
40 Dienstjahre: Petra Rauschenbach, Michael Palme, Steffen Oswald, Dieter Mahn
45 Dienstjahre: Uwe Riedel
50 Dienstjahre: Jörg Naumann, Joachim Steinbrich
55 Dienstjahre: Helmut Bergmann, Werner Porzig
60 Dienstjahre: Reinhard Gruschwitz
Beförderungen:
Feuerwehrmann-Anwärter: Vincenco Bachmann, Max Menge
Feuerwehrmann: Henry Kahle, Fabian Krebs, Finn Teichmann, Leon Malik, Leon Römer, Daniel Pasch
Hauptfeuerwehrmann: Sebastian Busch, Tim Reiter
Löschmeister: Mikey Nils Rauschenbach
Hauptlöschmeister: Eddie Kuchs



