Geleitwort zum Nationalfeiertag 2018

Deutsche Einheit im 28. Jahr

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 31. Dezember 2018 wird Deutschland länger vereint sein, als Mauer und Stacheldraht Deutschland getrennt haben.

Rückblende: Am 9. November 1989 öffneten sich um 23:14 Uhr in Berlin die Schlagbäume, zunächst am Übergang Bornholmer Straße. Nach 28 Jahren war damit die Mauer faktisch gefallen. Der Freiheit konnte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) keine Gegenposition mehr aufbringen. Die DDR implodierte. Die Menschen überschritten urplötzlich Raum und Zeit. Bis heute eine Zeitenwende ohne historisches Beispiel. Als am 23. August 1990 die erste frei gewählte DDR-Volkskammer den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 beschloss, war die staatliche Einheit vollzogen.

Der Stadtrat der Stadt Meerane hat zur Erinnerung an die 1989er Ereignisse für die Stadt Meerane den 9. Oktober festgelegt. An diesem Tag fand vor 29 Jahren in der Stadtkirche St. Martin ein Friedensgebet mit anschließender Demonstration durch das Stadtzentrum statt, an dem sich ca. 300 Meeraner Bürgerinnen und Bürger beteiligten.

Der Herbst 1989 hat nicht nur die Mauer weggefegt und die Einheit Deutschlands ermöglicht. Deutschland hörte auf, an der Frontlinie des Kalten Krieges ein waffenstarrendes Gebiet zu sein. Die ehemals sowjetischen Streitkräfte zogen ganz ab, die amerikanischen, britischen und französischen zu erheblichen Teilen. Kurzum: Der Alptraum militärischer Konfrontation in Europa ist gewichen. Die Vereinigung der beiden Teile Deutschlands vor 28 Jahren hat ein größeres Europa möglich gemacht. Sie ist der große politische Erfolg der Deutschen im 20. Jahrhundert.

Bei der friedlichen Revolution der damaligen DDR spielte der Begriff des Volkes eine zentrale Bedeutung. Er wurde in zwei radikal unterschiedlichen Bedeutungen ausgerufen: WIR sind das Volk, meinte Demokratie und Rechtsstaat gegen Despotie und Diktatur im Sinne der demokratischen Verfassung. Wir sind EIN Volk, meinte Zusammengehörigkeit in der deutschen Tradition eher als gemeinsame Abstammung denn als gemeinsame demokratische Abstammung verstanden. Jetzt, seit dem 3. Oktober 1990, wird unser politisches Leben bestimmt von beidem: Der deutsche Nationalfeiertag am 3. Oktober 1990 steht für die Feststellung: WIR SIND EIN DEMOKRATISCHES VOLK.

Aus den Erfahrungen mit der deutschen Geschichte erwächst deshalb die besondere Verantwortung, Werte wie Demokratie, Pluralismus und Toleranz auszufüllen. Es ist für uns heute selbstverständlich, dass jede demokratische Gesellschaft von verschiedenen denkenden Gruppen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Interessen geprägt wird. Im Ringen um das vermeintlich richtige Handeln in der Politik kommt es deshalb zu Konflikten um die richtigen Ziele und deren Gewichtung. Antrieb zum Handeln sollte dabei stets der Gedanke sein, das Bestehende auf seine Gültigkeit hin zu überprüfen und gegebenenfalls mit Blick auf die Zukunft zum Besseren zu gestalten.

Herzlichst

Ihr Professor Dr. Lothar Ungerer
Bürgermeister

An der Achterbahn und an der August-Bebel-Straße wurden diese Gedenktafeln angebracht.