Entdecken, was uns verbindet – „Tag des offenen Denkmals 2025“

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals Anfang September stieß in Meerane auf großes Interesse. Wie bereits 2024, haben sich die kulturhistorischen Orte der Stadt auch in diesem Jahr gemeinsam auf den Tag vorbereitet und ihn durchgeführt.
Insgesamt 221 Gäste nutzten die Gelegenheit, besondere Orte der Stadt zu besichtigen, durch abwechslungsreiche Formate wie Führungen und Vorträge die Bauwerke kennenzulernen oder im Café miteinander ins Gespräch zu kommen.
Geöffnet waren die Stadtkirche St. Martin, die Neobarocke Post mit der Ausstellung der Freiwilligen Feuerwehr, die Höhler sowie die Alte Friedhofskapelle. Alle Standorte boten dabei nicht nur Einblicke in die Gebäude selbst, sondern auch interaktive Möglichkeiten, Geschichte und Gegenwart lebendig zu erleben.
So war einer der Höhepunkte die Führung durch die Stadtkirche St. Martin, geleitet von Architektin Elisabeth Scholz, die den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in Architektur und Baugeschichte vermittelte. So wurden nicht nur die historischen Elemente präsentiert! Die Kirche zeigte beispielsweise mit der Nutzung als D-Netzstandort, dass sie zukunftsfähig aufgestellt ist! Ebenfalls großen Zuspruch fand auch die geführte Besichtigung der Neobarocken Post durch Alexander Fischer und Lucas Kunert. Besonders das Interesse an den historischen Räumen und dem imposanten Dachboden war enorm. Ergänzend erhielten die Gäste Informationen zur weiteren Nutzung des Gebäudes sowie einen Einblick in seine Historie.
Zum feierlichen Abschluss des Tages fand in der Stadtkirche St. Martin ein Konzert mit Kantor Norbert Ranft-Knopfe statt, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeisterte und den Tag stimmungsvoll abrundete.
„Der Tag des offenen Denkmals in Meerane hat erneut gezeigt, dass es notwendig ist, die historischen Gebäude der Stadt regelmäßig zu öffnen und ihre Historie zu achten; dabei aber nie vergessen, dass alle Gebäude immer auch dem Wandel in die Zukunft unterworfen sind.“ fasst Alexander Fischer, Sachgebietsleiter Kultur den Tag zusammen.