Aus der Sitzung des Stadtrats vom 8. April 2025 berichtet

Zur 8. öffentlichen Sitzung des Stadtrates begrüßte Bürgermeister Jörg Schmeißer am 8. April 2025 die Mitglieder des Stadtrates, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Mitglieder von Meeraner Vereinen im Neuen Rathaus.

Fast 100 Vereine sind in Meerane tätig und leisten mit ihrer wichtigen Arbeit einen enormen gesellschaftlichen Beitrag. Bürgermeister Jörg Schmeißer richtete zur Übergabe der Bescheide zur Vereinsförderung (Tagesordnungspunkt 1) Worte der Anerkennung an die anwesenden Vereinsmitglieder: „Es ist enorm, was Sie für unsere Stadt tun! Sie stehen heute stellvertretend für unsere vielfältige, bunte und lebendige Vereinslandschaft und Sie beweisen, wie viel mit großem Engagement möglich ist. Herzlicher Dank gilt Ihnen und allen Mitgliedern Ihrer Vereine, die neben Beruf und Alltag der Vereinsarbeit nachgehen und damit zum Zusammenhalt in unserer Stadt beitragen!“ Die Vereine sind eine Bereicherung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger und prägen deren Leben von Kindheit an. Sie bieten Jung und Alt ein breites Spektrum von Sport, Sozialarbeit und Kunst, über Fasching, Tanz und Gesang bis hin zu Handel, Gärtnerei und Feuerwehr. Sie beleben die Stadt, schaffen sinnvolle Freizeitgestaltungen, bieten Interaktionsmöglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. „Viele Menschen haben in den Vereinen eine zweite Familie gefunden, neue Freundschaften geschlossen und tolle Hobbys kennen gelernt“, sagte Bürgermeister Jörg Schmeißer.
Der Verwaltung und dem Stadtrat ist es ein Anliegen, die Vereine zu unterstützen, doch sie sind ebenfalls gezwungen, die finanzielle Lage zu berücksichtigen. Bürgermeister Jörg Schmeißer: „Die Einschnitte werden in den nächsten Jahren größer und sie werden uns in allen Bereichen treffen. Leider haben die Pflichtaufgaben der Stadt Vorrang vor den freiwilligen Aufgaben, wozu auch Sport, Kultur und Soziale Arbeit zählen.“ Trotz der Perspektive zukünftiger Einschränkungen appellierte Jörg Schmeißer an die Vereinsmitglieder, nicht aufzugeben und an der Vereinsarbeit festzuhalten. „In diesen schwierigen Zeiten, die wir als Gesellschaft erleben, sind unsere Vereine als Bindeglied unserer Meeraner Gemeinschaft wichtiger denn je. Bitte machen Sie weiter! Es freut uns, die Stadt und die Mitglieder des Stadtrates, dass wir alle eigereichten Anträge in diesem Jahr in voller Höhe bescheiden können! Wir hoffen, dass Ihnen diese Mittel bei der Vereinsarbeit helfen werden, und möchten Sie gleichzeitig um Verständnis bitten, wenn diese Unterstützung in der Zukunft nicht mehr in diesem Umfang möglich sein sollte“, so der Bürgermeister.

21 Vereine können sich über Fördermittel für ihre Vereinsarbeit freuen! Vertreter verschiedener Vereine waren am 8. April 2025 in der Stadtverwaltung zu Gast, um die Bescheide von Bürgermeister Jörg Schmeißer entgegenzunehmen.

Nach der Einwohnerfragestunde fand im dritten Tagesordnungspunkt die Kenntnisgabe der Niederschrift vom 11.02.2025 statt, im vierten Tagesordnungspunkt die Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse.

Im fünften Tagesordnungspunkt wurde die Satzung über die erste Verlängerung der Veränderungssperre „Hohe Straße“ behandelt. Justiziar Klaus Pietsch informierte zum Sachverhalt. Da die Veränderungssperre „Hohe Straße“ vom April 2023 nach zwei Jahren außer Kraft tritt, würde ihre Wirkung am 27. April 2025 enden. Ziel der Veränderungssperre war es, den Bebauungsplan „Hohe Straße“ zu planen und zu beschließen. Um die gegenwärtig noch laufenden Planungsarbeiten und die Erbringung von Nachweisen abzuschließen, soll die Veränderungssperre „Hohe Straße“ um ein Jahr verlängert werden. Die Verlängerung der Veränderungssperre wurde vom Stadtrat beschlossen.

Die Übertragung von Ansätzen für Einzahlungen und Auszahlungen für Investitionen vom Haushaltsjahr 2024 in das Haushaltsjahr 2025 war Gegenstand des sechsten Tagesordnungspunktes. Zum Inhalt informierte Kerstin Eis, Dezernentin des Dezernates 2 – Finanzen und Liegenschaften. Im Zuge der Jahresabschlussarbeiten für das Haushaltsjahr 2024 wurden die Ansätze für Auszahlungen und Einzahlungen für Investitionen ermittelt und sollen laut Beschlussvorlage in das Folgejahr übertragen werden. Der Stadtrat beschloss die Übertragung von Ansätzen für Einzahlungen in Höhe von 440.000,00 Euro und Auszahlungen in Höhe von 600.130,00 Euro für Investitionen vom Haushaltsjahr 2024 in das Haushaltsjahr 2025.

Im letzten Tagesordnungspunkt, Bekanntgaben und Anfragen, informierte seitens der Stadtverwaltung Bürgermeister Jörg Schmeißer über die Einwohnerentwicklung für den Monat März, wonach ein Minus von 23 Einwohnern zu verzeichnen war. Weiterhin gab er bekannt, dass die Freiwillige Feuerwehr Meerane im März 2025 13 Einsätze hatte. Für ihre wichtige Arbeit für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Meerane sprach der Bürgermeister den Kameradinnen und Kameraden herzlichen Dank aus und richtete auch Worte des Dankes an die Familien der Kameraden für deren Unterstützung.
Anschließend gab Jörg Schmeißer Einblick in die Statistik der Stadtbibliothek Meerane, wonach im Vergleich der Jahre 2024 zu 2023 ein Rückgang der Ausleihen um - 0,26 Prozent festgestellt werden konnte, eine Zunahme der Bibliotheksbesuchenden um + 5,25 Prozent und eine Steigerung in der Anzahl der Veranstaltungen um + 10,5 Prozent sowie der Gäste der Veranstaltungen um + 11,58 Prozent.

Seitens des Stadtrates wurden unter anderem Anfragen zum Wilhelm-Wunderlich-Park und zur Entwicklung der Fledermauspopulation durch angebrachte Nistkästen in der Anlage gestellt. Sabine Schumann, Sachgebietsleiterin des Sachgebietes Umwelt, informierte über die gute Entwicklung der Fledermauspopulation und teilte mit, dass auch weitere Kästen ergänzt werden sollen.