850 Jahre Meerane: Sozialtag unter dem Motto „Toleranz, Vielfalt & Demokratie“ am 4. Juni 2024 in der Meeraner Stadthalle

Am Dienstag, 4. Juni 2024, wird von 14:00 bis 18:00 Uhr in die Meeraner Stadthalle zum Sozialtag unter dem Motto „Toleranz, Vielfalt & Demokratie“ eingeladen. Der Sozialtag spiegelt das gesellschaftliche Engagement und die ehrenamtliche Arbeit unserer Stadtgesellschaft auf vielfältige Weise wider. Meeraner Schulen, Jugendeinrichtungen und Vereine präsentieren ein buntes Programm, in dessen Mittelpunkt die Themen Toleranz, Vielfalt und Demokratie stehen!

Das Bühnenprogramm ab 16:00 Uhr

Dr. Päßler-Schule
Die Tanzgruppe ist ein Ganztagesangebot an der Dr.-Päßler-Schule (Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), bei dem die Schülerinnen und Schüler mit viel Freude und Begeisterung mitarbeiten. Die Tanzvorführung für den Sozialtag wurde in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Anett Wolf einstudiert. Voller Stolz werden die Kinder und Jugendlichen der Tanzgruppe ihr tänzerisches Können präsentieren.

Grundschule Lindenschule
„Lesen früher und heute“ hieß es bei dem Leseprojekt „Lindenblatt“ der Mädchen und Jungen aus der Lindenschule, die Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenheims „Kursana“ aus ihren Lieblingsbücher vorlasen und sich mit ihnen zum Thema Lesen austauschten. Gemeinsam mit den Kindern, die im Ganztagesangebot „Mediengestaltung“ mitarbeiten, entstanden Videos, die dem Publikum vorgestellt werden.

Grundschule Friedrich-Engels-Schule & Oberschule Tännichtschule
Das „Sockentheater“ entstand in Zusammenarbeit von neun Schülerinnen und Schülern der Grundschule Friedrich-Engels-Schule und der Oberschule Tännichtschule, die das Stück miteinander einübten und sich gegenseitig Hilfestellungen gaben. Die Großen lernten mit den Jüngeren und in der gemeinsamen Arbeit und dem Zusammenspiel lernten alle, sich gegenseitig zu vertrauen. Im Theaterstück „Zeigt her Eure Socken“ treffen sich allerlei Socken mit ihren verschiedenen Farben, Mustern und Größen auf einer Wäscheleine. Da entstehen zum Beispiel Fragen wie „Wer gehört zusammen?“, „Wen schaut man schräg an?“ Und was macht man mit aussortierten Socken?

Jugendcafè „Open House“
Das Projekt „Bunter Punkt“ ist ein gemeinsames Projekt des Jugendcafè „Open House“ und der Grundschule Lindenschule. Bereits seit vielen Jahren gestalten alle Schülerinnen und Schüler der Schule zum Schuljahresende große Bildtafeln zu einem bestimmten Thema, unterstützt vom Glauchauer Künstler Jan Thau und Mitarbeitern und Besuchern des Jugendcafè. Die bunten Tafeln werden dann am Parkhaus an der Oststraße angebracht und ergeben zusammen ein großes und beeindruckendes Bild. Die „Kunst am Parkhaus“ sorgt jeden Sommer für viel Aufmerksamkeit – so wie die „Fliegende Untertasse“, die im Sommer 2023 zu sehen war! Vom außerirdischen „Grünen Männchen“ bis zum UFO war alles auf den kreativ gestalteten Bildtafeln vertreten.  
Der Entstehungsprozess der Tafeln und das Anbringen am Parkhaus bis zum fertigen Kunstwerk, der „Fliegenden Untertasse“, ist in einem Video dokumentiert, welches das Jugendcafè „Open House“ präsentiert.

Jugendclub „Beverly Hill’s“ e.V. und Glauchauer Berufsförderung e.V.
Der „Toleranzsong“ ist im Rahmen einer Projektwoche von Jugendlichen aus dem Jugendclub „Beverly Hill’s“ e.V. und der Glauchauer Berufsförderung entstanden. In den Winterferien fanden sich die Jugendlichen zwischen 14 und 22 Jahren zusammen, um gemeinsam Musik zu machen und sich mit dem wichtigen Thema „Toleranz“ auseinanderzusetzen. Unterstützt wurden sie von Profis aus der Musikbranche und Sozialarbeitern. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist ein Song, der ihre Gedanken und Gefühle zum Thema ausdrückt. Es geht darin um Inklusion, Gleichberechtigung und den respektvollen Umgang miteinander. Der Song zeigt auch, dass Musik ein mächtiges Mittel sein kann, um wichtige Botschaften zu vermitteln.

Friedrich-Engels-Schule
Der „Schultanz“ der Friedrich-Engels-Schule entstand in Kooperation mit dem Förderprogramm „Ein Quadratkilometer Bildung“ und dem Projekt „Wir bewegen Schule“. Und da Schule ein Ort der Gemeinschaft ist, haben auch die Lehrkräfte, Erzieher und das Personal mitgewirkt. Der Tanz steht im Zeichen der Vielfalt und des Zusammenhalts, der Stäke als Schulgemeinschaft und der Toleranz jedes Individuums mit seinen Stärken und Schwächen.

Begleitprogramm 14:00 bis 18:00 Uhr
Neben dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm gibt es auch beim Begleitprogramm im Foyer und im Kleinen Saal der Stadthalle für die Besucherinnen und Besucher des Sozialtags viel zu erleben und zu entdecken. Vorgestellt werden die vielfältigen Sozial- und Seniorenangebote in der Stadt Meerane, die auch durch die Unterstützung des Förderprogrammes Ein Quadratkilometer Bildung Meerane und der Partnerschaft für Demokratie die soziale Landschaft bereichern. Präsentiert werden weiterhin Werke aus dem Kunst-Workshop und an einer Druckstation können T-Shirts erstellt werden. Diese und weitere spannende Angebote warten auf alle Besucherinnen und Besucher.