850 Jahre Meerane: Extremsportler Stefan Glowacz begeisterte sein Publikum mit seinem Vortrag „Expedition WALLRIDE“

Nach der Kletterwand folgte am Abend des 7. Juni ein Vortrag mit Stefan Glowacz. Auch dabei wurde es sportlich! Der Kletterprofi und Extrembergsteiger berichtete von unglaublichen Erlebnissen während seiner Expeditionen und begeisterte mit seinen detailreichen Schilderungen die Besucherinnen und Besucher in der Stadthalle.

Dabei erklärte Stefan Glowacz in seinem Vortrag zunächst seinen persönlichen Hintergrund und seinen Weg zum Klettersport. Anschließend schilderte Stefan Glowacz, wie er und ein Expeditionsteam 2018 und 2019 mit einer Stahlyacht nach Grönland segelten, um die größte Insel der Welt von der West- zur Ostküste an ihrer breitesten Stelle zu überqueren und final eine Big Wall – Erstbegehung im Scoresbysund zu klettern. Wie die akribischen Vorbereitungen getroffen wurden und mit welchen Herausforderungen, Gefahren und Planänderungen die Gruppe während der Expedition konfrontiert wurde, beschrieb Stefan Glowacz in seinem spannenden Vortrag.

Nach der Pause und einer Signierstunde für die Besucherinnen und Besucher folgte die Dokumentation des WALLRIDE Projektes. Stefan Glowacz zum WALLRIDE Projekt: „Bereits 2018 auf der Eiskappe von Grönland hatten Philipp Hans und ich die Idee für das WALLRIDE Projekt als logische Konsequenz und Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsansatzes bei unseren Abenteuern und Expeditionen. Auch früher reisten Kletterer ja mit Fahrrädern an die großen Wände der Alpen. Notgedrungen, da ihnen keine anderen Transportmöglichkeiten zur Verfügung standen. Unser WALLRIDE Projekt war natürlich durch die Historie inspiriert, aber in der Konsequenz und Dimension doch neu interpretiert und damit einzigartig. Beim WALLRIDE Abenteuer kombinierten wir zwei unterschiedliche Sportarten – Mountainbiken und Klettern – auf höchstem Niveau. Ich bin davon überzeugt, dass es bei der Suche nach reizvollen Abenteuern bzw. großen Herausforderungen im Klettersport nicht nur für mich, sondern auch für künftigen Generationen nicht weiter um die Aspekte „schneller, höher, weiter“ gehen sollte. Sondern vor allem um Nachhaltigkeit und Kreativität bei allen Unternehmungen. Das Projekt WALLRIDE ist für mich persönlich ein Beispiel wie Alpinismus in Zukunft aussehen könnte.“

Mit seinem Vortrag hat Stefan Glowacz dem Publikum nicht nur seinen nachhaltigen Ansatz zur Expeditionsführung nähergebracht, sondern bestimmt den einen oder anderen mit seiner Euphorie für den Klettersport und die Liebe zur Natur zu eigenen Expeditionen motiviert.  

Fotos: Pierre Johne / Stadtverwaltung