850 Jahre Meerane: Prämierung der Wettbewerbe zum 850-jährigen Stadtjubiläum, Dank für „Kleine Marktfrau“ und Dank an Mitstreiter

Am vergangenen Samstag, 8. Juni 2024, erlebte die Festwoche 850 Jahre Meerane ihr Finale! Vor dem musikalischen Höhepunkt des Abends, dem Konzert mit Pepe Lienhard, seiner Big-Band und Laith Al-Deen, standen zunächst die Prämierungen des Kleingartenwettbewerbs „Naturnaher Kleingarten 2024“ und des Kurzfilmwettbewerbs „Mein Film für Meerane“ anlässlich des Stadtjubiläums „850 Jahre Meerane“ auf dem Programm.
Für den Wettbwerb „Naturnaher Kleingarten 2024“ – ausgelobt von der Stadt Meerane und dem Regionalverband Werdau/Glauchau der Gartenfreunde e.V. – baten Bürgermeister Jörg Schmeißer und Sabine Schumann, Sachgebietsleiterin Umwelt, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Preisträger auf die Bühne und überreichten die Preise. Ihre Gärten zeigen die vielfältigen ökologischen Möglichkeiten einer naturnahen Bewirtschaftung eines Kleingartens und wurden dafür ausgezeichnet. Über den ersten Platz freuten sich Renate und Bernd Reichenbach, die mit ihrem Garten in der Kleingartenanlage „Zur Schönen Aussicht“ die Jury überzeugten, den zweiten Platz belegte Helga Appel von der Kleingartenanlage „Sonnige Höhe“ und den dritten Platz Christian Junker von der Kleingartenanlage „Obst- und Gartenbau“.

Als Jury des Kurzfilmwettbewerbs präsentierten Andreas Heller, Dennis Westenberger und Raik Lichtenstein die Siegerfilme und zeichneten die Preisträger für ihre hervorragenden Leistungen aus. Den ersten Platz belegten Jens Braun und Marcel Kahl mit dem Film „Unsere Augenblicke in Meerane“, Anni, Jakob und Theo mit dem Film „Wipe Out 2024“ produziert von Alexander Schulze, freuten sich über den zweiten Platz und den dritten Platz belegte Familie Grunwald. Alle Filme zeichnet die spürbare Heimatliebe und die große Verbundenheit zur Stadt Meerane aus.
Außerhalb der Wertung wurde außerdem der Film von Lotti und Rudi gezeigt, die in ihrem Video Spielplätze und weitere schöne Orte für Kinder in Meerane vorstellten.

Im Fokus stand anschließend die „Kleine Marktfrau“ und ihr Erschaffer, der Meeraner Künstler TASSO. Ihm sprach Bürgermeister Jörg Schmeißer seine hohe Anerkennung für das gelungene Kunstwerk zum 850-jährigen Stadtjubiläum aus, das nun eine Wand in der Innenstadt ziert.

Auch seinem Organisationsteam und der Agentur TE Productions sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und der Stadttechnik und allen Helferinnen und Helfern sprach Bürgermeister Jörg Schmeißer seinen Dank für die Vorbereitung, Planung und Durchführung der Festwoche aus.

Fotos: Pierre Johne/ Stadtverwaltung